Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Der Newsletter des baden-württembergischen Umweltministeriums vom 01.03.2024
Idas-Bläuling (Plebejus idas)
© Matthias Sanetra

Die Stiftung Naturschutzfonds fördert Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg mit rund 2,5 Millionen Euro. Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ richtet sich die Förderung insbesondere an Projektvorhaben zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen können Förderanträge bis zum 30. September 2024 einreichen.

© Daniel Kopatsch/MSC

Mit der gemeinsamen Erklärung vereinbaren Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate eine Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen. Inhalt ist eine enge Kooperation in den Bereichen Klimaschutz, erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien.

Link Mehr
© Elmar Schelkle

Baden-Württemberg hat im Jahr 2023 über 113 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben. Dafür hat das Land insgesamt rund 3,2 Millionen Euro investiert. Rund ein Drittel der Flächen sind Moore. Sie binden Treibhausgase und bieten seltenen Arten wertvollen Lebensraum.

Link Mehr
© Martin Stollberg

Umweltministerin Thekla Walker heißt neun neue Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg willkommen. 53 Unternehmen haben inzwischen eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land unterzeichnet. Sie nehmen damit eine Vorreiterrolle ein.

Link Mehr
© Corona Borealis/stock.adobe.com

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselfaktor für den Klimaschutz und eine gelungene Energiewende. Das Land fördert die Erstellung von regionalen Wasserstoffkonzepten mit 1,5 Millionen Euro. Anträge können bis zum 7. April 2024 eingereicht werden.

Link Mehr

Aktuelle Meldung