Stellenangebot vom 24.05.2023; Aktenzeichen UM12-0305.3-19/6
In der Umwelt- und Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg sind zum 1. Oktober 2023 mehrere unbefristete Stellen im höheren Dienst mit Referentinnen/Referenten (w/m/d) für die Wasserwirtschaft im Rahmen einer Einarbeitungskonzeption zu besetzen.
Die Wasserwirtschaft im Einzelnen sowie die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg im Ganzen bieten landesweit auf verschiedenen Verwaltungsebenen interessante und abwechslungsreiche Aufgaben sowie vielfältige Karrierechancen. Baden-Württemberg ist Wegbereiter einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umweltpolitik.
Wichtige Ziele dabei sind der sorgsame Umgang mit Wasser und dessen Reinhaltung. Auch Hochwasserschutz und Gewässerökologie sind Schwerpunkte der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes. Die Herausforderungen nehmen durch den Klimawandel, neue stoffliche Belastungen und vielfältige gesellschaftliche Nutzungsansprüche immer weiter zu. Als Referentin beziehungsweise Referent für Wasserwirtschaft sind Sie schwerpunktmäßig zuständig für:
- fachtechnische Prüfung, Beurteilung, Bewertung bei allen wasserrechtlichen Verfahren sowie Beratung in den Bereichen Grundwasser- und Gewässerschutz, Gewässerökologie, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Abwasserableitung und -reinigung von häuslichem und industriellem Abwasser, Bodenschutz, Altlasten, Untergrundschadensfälle
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
- konzeptionelle Arbeiten zu Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement
- fachtechnische Stellungnamen im Rahmen der Bauleitplanung für die Belange Wasser und Boden
Ihre ersten beruflichen Erfahrungen werden Sie dabei sowohl in einem Landratsamt als auch bei einem Regierungspräsidium sammeln. Ihr Einsatz soll auf beiden Verwaltungsebenen im jeweiligen Regierungsbezirk ermöglicht werden. Im Rahmen der weiteren Personalentwicklung besteht nach dem Einarbeitungsjahr und weiterer Berufserfahrung für leistungsorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, sich in Qualifizierungsabordnungen für Führungsfunktionen auf allen Verwaltungsebenen zu qualifizieren.
Wir bereiten Sie umfänglich und praxisorientiert auf Ihre Aufgaben in der Zielbehörde vor. Sie werden im Rahmen des Einarbeitungsjahres in einer einjährigen Praxisphase, begleitet von fachübergreifenden und fachlichen Einführungslehrgängen, auf Ihre Zielverwendung bei einem Landratsamt oder einem Regierungspräsidium vorbereitet. Als Zielbehörden kommen grundsätzlich alle Landratsämter sowie die vier Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen in Betracht. Die konkrete Zuteilung zur späteren Dienststelle ist abhängig vom konkreten Personalbedarf und erfolgt daher erst im Laufe des Einarbeitungsjahres. Bitte seien Sie sich im Vorfeld bewusst, dass eine flexible Verwendung in ganz Baden-Württemberg erwartet und zur Grundlage des vorliegenden Besetzungsverfahrens gemacht wird. Gleichwohl versuchen wir, Ihre örtlichen Verwendungswünsche bei der Zuweisung der Zielbehörden zu berücksichtigen.
Nutzen Sie dieses Modell der Umwelt- und Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg – die Kombination aus Praxis mit fachübergreifenden und fachlichen Lehrgängen sowie intensiver Betreuung durch die Regierungspräsidien und Landratsämter – für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Durch das Einarbeitungsjahr erhalten Sie die optimale Vorbereitung für einen erfolgreichen Einstieg sowie eine erfolgreiche Entwicklung in der Landesverwaltung Baden-Württemberg.
Sie erhalten von Anfang an eine gesicherte Arbeitsplatzperspektive mit solidem Einkommen. Wir stellen Sie in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis in Entgeltgruppe E 13 TV-L ein. Die Perspektive einer späteren Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben. Auch die Übernahme von Fachbeamtinnen und Fachbeamten anderer Dienstherren ist grundsätzlich möglich.
Für die Stellenbesetzungen kommen Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Diplom (Universität) oder mit Masterabschluss (Universität, Hochschule für angewandte Wissenschaften oder Duale Hochschule) der Fachrichtungen
- Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt
- Umweltschutztechnik
- Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder
- vergleichbarer Fachrichtungen
in Betracht.
Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.
Die Aufgabenvielfalt und -komplexität erfordert eine engagierte, ergebnisorientierte, strukturierte und selbständige Arbeitsweise mit der Fähigkeit, interdisziplinär im Team zu arbeiten. Zudem sind sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick essentiell.
Die Tätigkeit setzt neben örtlicher Flexibilität bezüglich der späteren Zieldienststelle die Bereitschaft voraus, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen. Hierfür sind eine Fahrerlaubnis der Klasse B sowie persönliche Mobilität erforderlich.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Ihre Mobilität mit einem Zuschuss zu dem JobTicket BW.
Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 14.06.2023 unter Angabe des Aktenzeichens UM12-0305.3-19/6 bevorzugt per E-Mail an einarbeitungsjahr-wasserwirtschaft@um.bwl.de erbeten (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, maximal fünf Megabyte). Alternativ können Sie Ihre postalische Bewerbung an das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Referat 12.1, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, schicken. Bitte beachten Sie, dass schriftliche Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden können.
Die Einarbeitungskonzeption und nähere Informationen zum Einarbeitungsjahr finden Sie hier. Hier haben wir die meisten Fragen, die sich Ihnen stellen könnten, und allgemeine Informationen über das Einarbeitungsjahr zusammengetragen. Weitergehende Fragen richten Sie bitte per E-Mail an einarbeitungsjahr@um.bwl.de.
Die Vorstellungsgespräche sind für Juli 2023 geplant. Die Einstellung erfolgt zum 1. Oktober 2023.
Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium.
Bewerbungsfrist: 14.06.2023