Stellenangebot

Referent (m/w/d) im Aufgabengebiet Nachhaltigkeit bei der LUBW

Stellenangebot vom 06.03.2023; Ordnungsziffer – OZ 14/2023

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung 2 „Nachhaltigkeit und Naturschutz“ ist die Stelle einer Referentin/eines Referenten (w/m/d) im Aufgabenbereich Nachhaltigkeit im Referat 21 „Nachhaltigkeit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 mit einem Beschäftigungsumfang von 50 Prozent zu besetzen.

Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen. Zu den Aufgaben des Referats 21 gehören unter anderem Arbeiten und Weiterentwicklungen zur nachhaltigen Kommunalentwicklung, zum bürgerschaftlichen Klimaschutz und zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg sowie die Förderung einer nachhaltigen Beschaffung in Kommunen und Landesverwaltungen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Netzwerkbildung, Informationstransfer und Öffentlichkeitsarbeit zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Kommunen und zur nachhaltigen Beschaffung in Kommunen und Landesverwaltungen
  • Mitwirkung bei Aufgaben im bürgerschaftlichen Klimaschutz
  • Weiterentwicklung von Konzepten zur Nachhaltigkeit in Kommunen
  • Aufbereitung von Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen insbesondere von Kriterien zum Klimaschutz und zur Biodiversität sowie zur Bilanzierung von Umweltwirkungen
  • Transfer von Ergebnissen für die Anwendung sowie Auswertung und Aufbereitung von Best-Praxis-Beispielen zur nachhaltigen Beschaffung
  • Auswertungen der Unterstützungsprogramme für Kommunen im Bereich Nachhaltigkeit und bürgerschaftlicher Klimaschutz sowie Aufbereitung von Informationen für das Internet

Ihr Profil

Wir setzen voraus:

  • abgeschlossenes natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom- oder Masterstudium an einer Universität oder ein akkreditiertes Masterstudium an einer Fachhochschule) mit mindestens der Abschlussnote gut. Der Nachweis für die Akkreditierung für den Zugang zum höheren Dienst ist von der Bewerberin/vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.
  • Kenntnisse der Nachhaltigkeitsstrategien auf europäischer, Bundes- und Landes-Ebene sowie der Agenda 2030 mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen

Wir erwarten:

  • Erfahrungen im Prozessmanagement und der Strategieentwicklung im Bereich nachhaltige Entwicklung
  • Erfahrungen und Kenntnisse zur nachhaltigen Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
  • Fähigkeit zum selbstständigen und interdisziplinären Arbeiten
  • gute Ausdruckfähigkeit in Wort und Schrift
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie Erfahrungen in der Gesprächsführung und Präsentation
  • hohes Maß an Teamfähigkeit
  • Erfahrungen im Bereich kommunaler Verwaltungen
  • Kenntnisse im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 

Unser Angebot

Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website.

Die Befristung dieser Stelle beruht auf Paragraf 14 Absatz 1 Nummer 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie Interesse?

Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer – OZ 14/2023 – bis zum 02.04.2023 an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 1, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe oder per Mail ausschließlich an bewerbungen@lubw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, maximal 5 Megabyte).

Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Wüstner (Telefon 0721 5600-1526) und für Fragen zum Besetzungsverfahren Frau Weis (Telefon 0721 5600-1538) gerne zur Verfügung.

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium.

Bewerbungsfrist: 02.04.2023

Hinweis

Bitte bewerben Sie sich nur auf konkrete Stellenausschreibungen. Bewerbungen ohne Bezug merken wir nicht vor, sondern senden sie wieder an den Adressaten zurück.