Green IT

Im Rechenzentrum

ITlerin steht vor einem Server

Durch den Breitbandausbau ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, Rechen- und Speicherleistung in zentralen Rechenzentren zu betreiben. Diese Zentralisierung birgt hohe Einsparpotenziale sowohl für den Energieaufwand als auch für den Hardware-Bedarf in der Landes-IT, da größere Rechenzentren und ihre Infrastruktur einen deutlich höheren Nutzungsgrad aufweisen. Werden diese vergleichsweise energieintensiven Einrichtungen möglichst effizient betrieben, eröffnen sie viele geeignete Wege, um die Ziele der Landesstrategie Green IT zu erfüllen.

Um den Rechenzentren der Landesverwaltung die Umsetzung dieser Ziele zu erleichtern, wurde im Zuge der Landesstrategie Green IT ein Maßnahmenkatalog erstellt. Gegliedert in die Bereiche Beschaffung, Nutzung und Weiterverwertung finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passende Lösungen für ihr Aufgabengebiet, um langfristig Energie, Ressourcen und Geld zu sparen. Einige Maßnahmen sollten dabei als Paketmaßnahmen umgesetzt werden, da sie aufeinander aufbauen.

Maßnahmen

Hier finden Sie Maßnahmen, um im Rechenzentrum in den Bereichen Beschaffung, Nutzung und Wiederverwertung Energie und Ressourcen einzusparen.

CD/DVD-Laufwerke für Elektroschrott

Geräte länger nutzen

Mit Blick auf Klimaschutz und Ressourcenschonung ist es sinnvoll, vorhandene Hardware möglichst lange zu verwenden.

Glühbirne mit nachhaltigen Ideen

Gütezeichen in der IKT-Beschaffung

Um ein Gütezeichen tragen zu dürfen, müssen Produkte verschiedene umwelt- und/oder sozialbezogene Mindestanforderungen erfüllen.

Netzteil

Hocheffiziente Netzteile

Hocheffiziente Netzteile lohnen sich aus Sicht einer Green IT wegen ihres Energieeinsparpotenzials.

Arbeiter scannt ein Paket ab

Zentrale Beschaffung

Eine zentrale Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik bietet den Vorteil, dass Wissen über IT-Produkte an wenigen Stellen im Land konzentriert werden. Somit arbeiten zentrale Beschaffungsstellen effizienter.