Initiative des Landes

Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg

Um Baden-Württemberg zu einem Vorreiter bei der Entwicklung von Smart Grids zu machen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ende 2012 die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

Die Smart Grids-Plattform verfolgt das Ziel, die Akteure aus Industrie, Energiewirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen, deren Austausch untereinander zu fördern, Schwerpunkte beim Aufbau von Smart Grids festzulegen und flächenhafte, marktnahe Lösungen zu entwickeln. Es wurde eine Vielzahl an Vorschlägen und Handlungsempfehlungen aus der Plattform heraus erarbeitet und in der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg zusammengefasst.

Um die Ergebnisse aus der Roadmap zügig umzusetzen, wurde der Verein Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. Ende 2013 gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Baden-Württemberg zum Schaufenster für intelligente Netze zu entwickeln.

Das Land wird die Umsetzung der Roadmap weiterhin aktiv begleiten und unterstützen sowie darüber hinaus eigene Projekte initiieren und durchführen. So wurde eine Förderrichtlinie für Demonstrationsprojekte im Bereich Smart Grids und Speicher aufgelegt und der bestehende Potentialatlas Erneuerbare Energien hin zu einem digitalen Energieatlas Baden-Württemberg weiterentwickelt.

  • Definition

Was sind Smart Grids?

Unter Smart Grids ist die intelligente Integration der wesentlichen Komponenten der Energieinfrastruktur, wie der Erzeugung, der Übertragungs- und Verteilnetze, der Speicher sowie der Konsumenten und Prosumer (Erzeuger, die auch Verbraucher sind) mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zu verstehen. Die Integration erfolgt über alle Energieträger (Strom, Gas und Wärme) und Akteure hinweg.