Auch der Ausbau und die Weiterentwicklung der Verteilnetze zu intelligenten Netzen spielen eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit im Land. Um den aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms zu integrieren, sind die Netze auch auf der Nieder-, Mittel- und Hochspannungsebene auszubauen.
In der Grafik sind die 17 Vorhaben im 110 kV-Netz des Netzausbauplans (NAP) der Netze BW GmbH dargestellt. Mit einem rund 100.000 Kilometer langen Stromnetz ist Netze BW der größte Verteilnetzbetreiber Baden-Württembergs. Geografische Schwerpunkte liegen im Nordosten bzw. im Südosten des Landes. Das Verteilnetz muss dort ausgebaut werden, da im Nordosten vor allem Windenergieanlagen und im Südosten Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen sind..
Drei der siebzehn Maßnahmen sind Neubauplanungen. Die meisten Vorhaben umfassen die Netzverstärkung von bestehenden Hochspannungsleitungen. Dabei werden neue Leiterseile aufgelegt. In manchen Fällen ist ein (Ersatz-)Neubau auf bestehender Trasse geplant.
Klicken Sie in der Grafik auf die Zahlen der geplanten Leitungen 1, 2, 4, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 17, 19, 22, 23 und 25. Es öffnet sich die Seite des Vorhabenträgers. Dort stehen Ihnen weitere Informationen zur Verfügung.
