Monat/Jahr | Maßnahmen |
---|---|
1990 | Erste kommerziell genutzte Windenergieanlage in Baden-Württemberg in Hausen vor Wald |
2003 | Landesplanungsgesetz: „Schwarz-Weiß-Planung“ auf 99 Prozent der Landesfläche sind Windenergieanlagen gesetzlich ausgeschlossen |
31.12.2010 | 358 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 474 MW installierte Leistung |
Mai 2011 | Regierungsübernahme von Grün-Rot |
Juni 2011 | Windatlas Baden-Württemberg: Windpotenzialanalyse für ganz Baden-Württemberg |
31.12.2011 | 368 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 491 MW installierte Leistung, im Jahr 2011: Anträge für 23 und Genehmigungen für 10 Windenergieanlagen |
01.04.2012 | Kompetenzzentrum Windenergie wird bei der LUBW Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg eingerichtet |
09.05.2012 | Windenergieerlass der Landesregierung: praxisorientierte Handreichung und Leitlinie für alle Beteiligten |
22.5.2012 | Änderung des Landesplanungsgesetzes: Ausschlussgebiete werden aufgehoben. Damit wird eine Windenergienutzung grundsätzlich überall im Land möglich. |
Sommer 2012 | Kompetenzzentren Erneuerbare Energien werden in den vier Regierungspräsidien eingerichtet |
August 2012 | Übersichtskarten der LUBW über potenziell geeignete Windenergiestandorte unter Berücksichtigung naturschutz- und forstrechtlicher Schutzgüter |
September 2012 | Einrichtung eines „Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz“ beim BUND und NABU mit Förderung des Umweltministeriums |
November 2012 | Broschüre des Umweltministeriums: „Bürger machen Energie“ |
31.12.2012 | 379 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 515 MW installierte Leistung, im Jahr 2012: Anträge für 26 und Genehmigungen für 10 Windenergieanlagen |
Januar 2013 | Flyer „Windenergie und Infraschall“ der LUBW und des Landesgesundheitsamtes |
01.03.2013 | Erfassungshinweise für Vögel Verbreitungskarten zu Rot- und Schwarzmilan sowie zu anderen windenergieempfindlichen Vogel- und Fledermausarten |
06.03.2013 | Fünf-Länder-Gutachten zur Interaktion zwischen Windenergieanlagen und Anlagen der Flugsicherung |
13.03.2013 | Potenzialatlas Erneuerbare Energien, der in den Energieatlas Baden-Württemberg überführt wurde |
März 2013 | FAQ zu Windenergieanlagen auf der Internetseite des Umweltministeriums veröffentlicht |
17.05.2013 | Hinweise zur Befreiung für Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten |
September 2013 | Bewertungshilfe der FVA zu „Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" und Erläuterungen |
07.11.2013 | Hinweise zu Aufhebungs- und Änderungsverfahren von Landschaftsschutzgebieten zugunsten von Windenergieanlagen |
31.12.2013 | 389 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 545 MW installierte Leistung, im Jahr 2013: Anträge für 141 und Genehmigungen für 9 Windenergieanlagen |
März 2014 | FAQ zur Regional- und Bauleitplanung von Windenergieanlagen auf der Internetseite des Umweltministeriums veröffentlicht |
01.04.2014 | Erfassungshinweise für Fledermäuse |
17.10.2014 | Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei naturschutzrechtlichen Abwägungen in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen |
01.12.2014 | Abschluss Kartierung Rot- und Schwarzmilan |
31.12.2014 | 393 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 560 MW installierte Leistung, im Jahr 2014: Anträge für 158 und Genehmigungen für 94 Windenergieanlagen |
01.07.2015 | Hinweise zur Bewertung und Vermeidung von Beeinträchtigungen von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen (kurz: Bewertungshinweise Vögel) Hinweise zu artenschutzrechtlichen Ausnahmen vom Tötungsverbot bei windenergieempfindlichen Vogelarten bei der Bauleitplanung und Genehmigung von Windenergieanlagen (kurz: Ausnahmehinweise) |
23.07.2015 | Gutachten zu Konflikt von Windenergieanlagen und Wetterradarstationen |
11.09.2015 | Veröffentlichung der Broschüre „Windenergie in Baden-Württemberg: Ein Überblick zu Planungs- und Genehmigungsverfahren“ durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft |
12.11.2015 | Veröffentlichung Fließschemata – Rotmilan: Bauleitplanung für Windenergieanlagen innerhalb oder außerhalb eines Dichtezentrums des Rotmilans – Übersicht über die verschiedenen Fallkonstellationen |
13.11.2015 | Der Energieatlas Baden-Württemberg ersetzt den Potentialatlas für Erneuerbare Energien“ |
31.12.2015 | 444 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 696 MW installierte Leistung, im Jahr 2015: 53 Inbetriebnahmen, Anträge für 201 und Genehmigungen für 100 Windenergieanlagen |
Januar 2016 | Das Forum Energiedialog Baden-Württemberg (FED) nimmt die Arbeit auf. Es stellt ein Angebot an die Kommunen im Bereich Coaching, Moderation und Mediation im Zusammenhang mit der Planung von Projekten der Erneuerbaren Energien (bisher vor allem Windenergie) dar. |
26.02.2016 | Veröffentlichung des Messberichts der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg „Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“ |
31.08.2016 | Rundschreiben an die kommunalen Planungsträger zu Abständen zur Wohnbebauung bei der Festlegung von Konzentrationszonen in Flächennutzungsplänen |
19.12.2016 | Windenergie-Testfeld bei Geislingen an der Steige wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert |
31.12.2016 | 563 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 1031 MW installierte Leistung, im Jahr 2016: 120 Inbetriebnahmen, Anträge für 196 und Genehmigungen für 194 Windenergieanlagen |
21.02.2017 | Berücksichtigung des Artenschutzes in der UVP Vorprüfung und der UVP bei Windenergievorhaben - Handreichung des Umweltministeriums für die nachgeordneten Behörden |
29.09.2017 | Veröffentlichung des Endberichts zum Forschungsvorhaben „Energie- und Klimaschutzziele 2030“ unter anderem mit Darstellungen des zur Erreichung der Landesklimaschutzziele notwendigen Windenergieausbaus mehr |
22.12.2017 | Einführung des Interimsverfahren als neues Prognoseverfahren zur Verbesserung der Schallimmissionsprognose zu genehmigender Windenergieanlagen |
31.12.2017 | 684 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 1417 MW installierte Leistung, im Jahr 2017: Anträge für 43 und Genehmigung für 1 Windenergieanlage |
09.11.2018 | Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz der baden-württembergischen Landesverbände des NABU und des BUND wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für weitere drei Jahre mit 750.000 Euro gefördert |
19.11.2018 | Veröffentlichung aktualisierter Nachweiskarten von Uhu und Wanderfalke in Baden-Württemberg |
19.12.2018 | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft stellt für das Forum Energiedialog Baden-Württemberg (FED) bis Mitte 2021 weitere 2 Millionen Euro bereit |
31.12.2018 | 720 Windenergieanlagen im Land in Betrieb, 1534 MW installierte Leistung, im Jahr 2017: Anträge für 35 und Genehmigungen für 27 Windenergieanlagen |
18.02.2019 | Themenportal „Windenergie“ wird auf der Internetseite der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg veröffentlicht, kurz bevor der Windenergieerlass Baden-Württemberg am 9. Mai 2019 außer Kraft tritt |
25.02.2019 | Aufstockung der Förderung des Windenergie-Testfeldes bei Geislingen an der Steige um 55.000 Euro für ein intensives Monitoring der Aktivitäten von Rotmilanen und Fledermäusen am Testfeldstandort |
01.03.2019 | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert den Aufbau des branchenübergreifenden Dachverbandes „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg“ über eine Laufzeit von 5 Jahren mit insgesamt 1,7 Millionen Euro mehr |
27.05.2019 | Hinweisschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu den Auswirkungen des neuen Windatlas Baden-Württemberg auf behördliche Entscheidungen, mit der Festlegung eines neuen Orientierungswertes zur Beurteilung der Windhöffigkeit eines Standortes |
29.05.2019 | Vorstellung des neuen Windatlas Baden-Württemberg im Rahmen des Windbranchentages 2019 |
20.09.2019 | Potenzialanalyse zur Windenergie in Baden-Württemberg veröffentlicht |
24.09.2019 | Veröffentlichung aktueller Nachweiskarten der Fledermausarten Baden-Württembergs |