Die Politik setzt den Rahmen für eine erfolgreiche Energie- und Klimapolitik. Darüber hinaus muss es aber gelingen, die Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen. Jeder Einzelne kann durch sein Verhalten, sein Tun und Lassen, im Lebensalltag seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und einen Beitrag zur Verminderung der Treibhausgasemissionen leisten. So bestehen in nahezu allen Lebensbereichen weiterhin große Potenziale Energie einzusparen und effizienter einzusetzen.
Zuhause spart es sich am leichtesten
Manchmal ist es nur ein einziger Schalter, den Sie umlegen müssen, um viel weniger Strom zu verbrauchen. In der Küche wird täglich sehr viel Energie benötigt. Nahrungsmittel müssen gekühlt, erwärmt und zubereitet werden. Mit geringem Aufwand können Sie aber eine ganze Menge Energie einsparen. Selbst am Arbeitsplatz können Sie Stromkosten minimieren, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Auch an ihrem Konsum- und Mobilitätsverhalten können Sie einiges ändern.
Heizen und Warmwasserbereitung verursachen den größten Anteil am Energiebedarf eines Haushaltes. Hier findet sich viel Einsparpotential. Mehr dazu finden Sie unter Energieeffizienz von Gebäuden und bei Zukunft Altbau.
Im interaktiven Energiewende-Haus verstecken sich weitere zahlreiche nützliche Tipps, die in vielen Fällen nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen. Gehen Sie jetzt auf digitale Schnitzeljagd – wer auf die richtigen Gegenstände klickt, wird fündig. Auf gehts zur virtuellen Haus-Tour!