Energie, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Deshalb ist eingesparte Energie die beste Energie. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die effizientere und damit intelligentere Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger unverzichtbar. Die energetische Sanierung von Gebäuden ist dazu ein wichtiger Beitrag. Zudem sind Energieeffizienz und Energieeinsparung Herausforderung und Chance für Wirtschaft, Kommunen und Gesundheitseinrichtungen, ebenso für jeden Einzelnen. Informieren Sie sich hier über gesetzliche Rahmenbedingungen, Technologien, Beratung und Förderung.
Publikationen
Broschüren und Flyer
zum Thema „Energieeffizienz“: Besuchen Sie unsere Publikationsdatenbank!
Jeder Einzelne kann durch sein Verhalten, im Alltag seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und Energie einsparen. Erfahren Sie, was Sie selbst tun und welche Energieeffizienztechnologien Sie nutzen können. Außerdem stellen wir Ihnen Beratungsstellen und Förderprogramme vor.
Die Steigerung der Energieeffizienz und die rationelle Energieanwendung bergen große Chancen für die Gesundheitseinrichtungen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert deshalb neben der Energieberatung auch Investitionen in diesem Bereich.
Durch den Einsatz von Energieeffizienztechnologien können Unternehmen beim Energieverbrauch und bei den Energiekosten erheblich sparen. Informieren Sie sich hier über die unterschiedlichen Effizienztechniken, innovative Ideen der Wirtschaft, Beratungsstellen und Förderprogramme.
KEA Klimaschutz- und Energieagentur GmbH
Energiebewirtschaftung
Contracting-Offensive
Contracting ist mehr als ein Finanzierungsinstrument für energetische Modernisierung. Mit Contracting können Bund, Länder, Kommunen und private Eigentümer die CO2-Emissionen ihrer Gebäude reduzieren und Energiekosten sparen. Möglichkeiten und Chancen wurden in der Contracting-Offensive des Landes bewertet.
Nur wer seinen Energieverbrauch kennt und weiß, wofür welche Energiemengen nötig sind, kann Einsparpotentiale entdecken und erschließen. Insbesondere für Kommunen besitzt ein kommunales Energiemanagement viele Vorteile.
Unterstützung
Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz
Das Umweltministerium fördert die Einrichtung von regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) in Baden-Württemberg. Als unabhängige Ansprechpartner sollen sie Unternehmen helfen, Energieeffizienzpotenziale auszuschöpfen.
Das Kompetenzzentrum Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH möchte alle Akteure in den Kommunen und kommunalen Betrieben in Baden-Württemberg dabei unterstützen, den Klimaschutz voranzubringen. Die Leistungen des Zentrums sind kostenfrei.
Stadtwerke Heidelberg
Technologie
Kraft-Wärme-Kopplung
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist als energieeffiziente Technologie allgemein anerkannt. Sie führt durch die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom zu einer deutlich besseren Primärenergieauslastung als dies bei anderen Technologien möglich ist.
InfraWatt
Technologie
Abwasserwärmenutzung
Um diese umweltfreundliche Technologie in Baden-Württemberg weiter bekannt zu machen, fördert das Land die Abwasserwärmenutzung durch kostenlose Beratungen und zahlt Förderbeiträge für Studien und Investitionen.
Mein Sparpumpe
Heizungspumpe tauschen
Der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe ist einfach und effektiv. Sie sparen bis zu 90 Prozent des Stromverbrauchs Ihrer alten Pumpe. Tauschen Sie deshalb jetzt! Wir verraten Ihnen, was der Tausch kostet, wann sich die Pumpe rechnet und wer den Tausch übernimmt.
Mit der Nutzung ihrer Abwärme können Unternehmen ihre Energieeffizienz enorm steigern. Wärme, die von technischen Anlagen erzeugt und bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, soll erschlossen und genutzt werden. Das Land will Abwärme zukünftig zu einem relevanten Energieträger entwickeln.