Wolf reißt Damwild in der Gemeinde Forst (Landkreis Karlsruhe)
Genetische Untersuchungen haben zweifelsfrei ergeben, dass ein bislang unbekannter Wolf das Damwild gerissen hat, das am 11. März in Forst gefunden wurde.
Naturschutz
Totes Schaf im Gemeindegebiet von Baiersbronn gemeldet
Baiersbronn ist Teil des Fördergebiets Wolfsprävention. Der Wildtierbeauftrage des Landkreises Freudenstadt hat den Fall dokumentiert. Genetische Proben werden nun untersucht.
Photovoltaik
Baden-Württemberg stellt sich hinter Antrag aus Nordrhein-Westfalen
Nach Auffassung der Ländermehrheit im Bundesrat muss die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf ändern und mehr so genannte Floating-PV auf Seen ermöglichen.
Artenschutz
NaturVision-Filmfestival startet
Staatssekretär Baumann: „Naturfilme fördern sehr eindrücklich das Verständnis für komplexe Themen. Aber sie motivieren uns auch, uns für den Schutz der Natur zu engagieren“
Erneuerbare Energien
Windbranchentag Baden-Württemberg
Staatssekretär Baumann appellierte: „In den kommenden Jahren werden wir Erneuerbare massiv ausbauen müssen. Unsere Task Force arbeitet mit Hochdruck daran, den Zubau zu beschleunigen“
Kommunaler Klimaschutz
Verleihung der European Energy Awards in Reutlingen
Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Ohne engagierte Kommunen und Landkreise können wir unsere Klimaschutzziele nicht erreichen.“
Kernkraftwerk Philippsburg
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2)
Im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2) wurde nach einer wiederkehrenden Prüfung Rissanzeigen an Halterungen der Ladeluftkühler von mehreren Notstromdieselaggregaten festgestellt.
Schutz vor Radon
Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz am 17. Mai
Das dritte Infoforum am 17. Mai widmet sich einem Thema, das buchstäblich alle betrifft: Radon. Das radioaktive Gas ist gefährlich, wenn es sich in Gebäuden unbemerkt ansammelt. Es gilt als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Melden Sie sich jetzt noch an!
Energiewende
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien auch 2021 gewachsen – aber deutlich zu langsam
Gegen den Bundestrend ist 2021 die regenerative Stromerzeugung in Baden-Württemberg gestiegen. Nach wie vor geht der Ausbau der Erneuerbaren aber nur langsam voran.
Wolf
Residenter GW1129m verletzt Kalb in der Gemeinde Dachsberg
Das im April in der Gemeinde Dachsberg im Landkreis Waldshut gefundene Kalb wurde vom residenten Wolfsrüden GW1129m verletzt. Das bestätigte die genetische Untersuchung.
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.