Die Landesregierung möchte den Energieverbrauch in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 2010 halbieren. Dies ist nur mit einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz im Land möglich. Um die Energieeffizienzpotenziale von Unternehmen auszuschöpfen, fördert das Umweltministerium regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) in den 12 Regionen Baden-Württembergs. Die KEFF sollen Unternehmen (vor allem KMU) flächendeckend, kostenlos und unabhängig Energieberatungsangebote vermitteln. Außerdem sollen sie bei der Einbindung in Unternehmensnetzwerke und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen.
Um ein effizientes Arbeiten der KEFF zu gewährleisten, werden die regionalen Kompetenzstellen miteinander in ein landesweites Netzwerk eingebunden. Existierende regionale Energieeffizienz- und Beratungsnetzwerkstrukturen sollen dabei berücksichtigt werden. Das „Netzwerk Energieeffizienz“ koordiniert eine zentrale Koordinierungsstelle, die bei dem Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH (Umwelttechnik BW) eingerichtet ist.
Die Auswahl der zwölf regionalen KEFF hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Dezember 2015 abgeschlossen. Auf der Prämierungsveranstaltung am 03.12.2015 wurden die ausgewählten Trägerorganisationen für die regionalen KEFF ausgezeichnet (siehe Pressemitteilung). Die regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz sind inzwischen seit 2016 in Ihren jeweiligen Regionen aktiv (Übersicht über die Trägerorganisationen). Weitere Informationen zu den einzelnen KEFF erhalten Sie auf der Internetseite von KEFF.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die selbst Erfahrungen im Bereich der Energieberatung von Unternehmen mitbringen oder im Bereich Energieeffizienzmaßnahmen für Unternehmen planerisch tätig sind.
Was wird gefördert?
Förderfähig sind Personal- und Sachaufwendungen zur Wahrnehmung der Aufgaben einer Kompetenzstelle für Energieeffizienz (KEFF).
Weitere Details können der VwV Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz – VwV EFRE KEFF 2014 – 2020 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft entnommen werden.
Übergeordnete Gesamtverantwortung
Übergeordnete Gesamtverantwortung für die Umsetzung des Programms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB) – Teil EFRE in Baden-Württemberg 2014 – 2020“ liegt bei der Verwaltungsbehörde:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
poststelle@mlr.bwl.de
www.efre-bw.de
